Homepage> FCBC Blog> Raumgestaltung: Schlüssel zu einem besseren Betriebsklima
Raumgestaltung

Raumgestaltung: Schlüssel zu einem besseren Betriebsklima

Jeder, der schon einmal im Team in einem Büro gearbeitet hat, weiß, dass das Betriebsklima stark davon abhängt, welche Möglichkeiten zum Austausch während der Arbeitszeiten vorhanden sind. Der kurze Plausch mit dem Kollegen an der Kaffeemaschine mag auf den ersten Blick unscheinbar und wenig wichtig erscheinen, ist auf Dauer aber ein zentrales Element der Zusammenarbeit im Team. Eine gute Stimmung unter den Kollegen fördert die Motivation am Arbeitsplatz und die Produktivität. Das führt nicht nur zu zufriedeneren Mitarbeitern, die morgens gerne ins Büro fahren, sondern auch zu glücklichen Kunden und damit zu mehr Umsatz des Unternehmens.

Außerdem sollten sich die Mitarbeiter in den Büroräumen wohlfühlen. Wo früher nur der typisch eingerichtete Schreibtisch mit PC und Lampe stand, werden Arbeitgeber heute immer kreativer: Einige Start-Up-Büros sind Wohlfühloasen mit Saftbars, frischem Obst, gemütlichen Sesseln und vor allem viel Raum für die kreative Entfaltung. Dieser Umstand ist nicht zuletzt auf die technischen Entwicklungen der letzten Jahre zurückzuführen. Mit dem Laptop oder dem Tablet lässt es sich besser auf dem Sofa arbeiten als auf dem unbequemen Schreibtischstuhl. Auch kleine Geräte, die stets direkt am Körper getragen werden, sind immer verbreiteter. Wenn das Smartphone oder das Fitnessarmband die Schritte und die verbrannten Kalorien zählt, steigt das Körperbewusstsein und damit der Wunsch nach mehr Ausgeglichenheit und Bewegung. Da ist ein großes Büro mit vielen verschiedenen Bereichen zum Sitzen, Stehen und sich Bewegen von Vorteil. Hochqualifizierte Fachkräfte fordern von ihren Arbeitgebern in diesem Bereich immer mehr Angebote.

In unserem Blogbeitrag nehmen wir die Raumgestaltung in modernen Büros unter die Lupe und gehen darauf ein, welche Probleme entstehen können, wenn etwas nicht stimmt.

Teamwork hängt auch von der Umgebung ab

Die wenigsten Angestellten in Büros arbeiten nur für sich alleine. Die Kollegen sind immer ein wichtiger Teil des Jobs und des Arbeitsumfelds. Mit ihnen steigt oder fällt die Produktivität und die Lust auf den Job. Teamfähigkeit ist heutzutage eine sehr zentrale Fähigkeit, die Arbeitgeber schätzen und ohne die es schwer sein kann, überhaupt dauerhaft einen Job zu finden. Denn der direkte Austausch in Dialogen mit den Kollegen und das persönliche Verhältnis, das man zu ihnen hat, bestimmt über den Erfolg eines Teams. Doch nicht nur die Teamfähigkeit der einzelnen Mitarbeiter sondern auch die Umgebung ist maßgeblich für einen produktiven, persönlichen Austausch innerhalb des Teams. Daher sollten die richtigen Räume und die richtigen Arbeitsbedingungen vorhanden sein. Diese zu gestalten, ist meist die Aufgabe des Arbeitgebers. Natürlich kann sich dieser jederzeit externe Unterstützung dazu einholen. Die Auswahl an Raumgestaltern, Innenarchitekten und Coaches ist – vor allem in den Städten – groß.

Die Gestaltung der Arbeitsumgebung, also des Büros, kann die Begegnung unter den Kollegen fördern oder verhindern. Ein zentrales Element bei dieser Gestaltung ist beispielsweise ein gut platzierter Ort, um sich bei einem Arbeitskaffee auszutauschen. In unmittelbarer Nähe der Kaffeemaschine sollte deswegen genügend Platz sein, um in Ruhe ein Gespräch über das aktuelle Projekt oder den neuen Kunden zu führen. Auch ein Austausch über die Wochenendaktivitäten sollte unkompliziert möglich sein, während man sich einen Kaffee holt.

Wer es als Arbeitgeber besonders gut mit seinen Angestellten meint und noch mehr für eine gute und produktive Zusammenarbeit im Team tun möchte, für den gibt es beinahe unzählige Möglichkeiten, das Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass es den Austausch unter den Mitarbeitern fördert. Mit Gemeinschaftsräumen ist es jederzeit möglich, zusammen mit dem Kollegium mitgebrachtes Essen zu verspeisen und sich dabei auszutauschen. Auf ein gemütliches Sofa setzt man sich auch gerne nach Feierabend noch mit dem Lieblingskollegen. Am besten geht das bei einem kühlen Getränk, das ganz unkompliziert zur Hand ist, wenn es einen Getränkekühlschrank im Büro gibt. Auch ein Kicker oder andere Utensilien sind enorm hilfreich dabei, die Büroräume zu einem Ort des Austausches zu machen, in dem man sich gerne aufhält.

Besonders gut geeignet für einen Feierabendplausch oder ein Gespräch beim Mittagskaffe sind z.B. die Funrooms in unseren modernen Coworking Spaces in Neuss. Dort findet stets ein reger Austausch unter Kollegen statt, der den Teamzusammenhalt stärkt. Sie sind ausgestattet mit einem Kicker und gemütlichen Sitzmöbeln und laden so zum Verweilen ein.

Was beeinflusst das Betriebsklima?

Ein gutes Betriebsklima ist ausschlaggebend für die produktive Zusammenarbeit im Team. Nur, wenn sich die Mitarbeiter untereinander und mit ihrem Arbeitsplatz wohl fühlen, kann ihr volles Potenzial genutzt werden. Die Raumgestaltung ist ein wichtiger Faktor bei der Frage nach dem Betriebsklima, denn unter welchen Bedingungen die Mitarbeiter zusammen arbeiten müssen, beeinflusst ihren Umgang miteinander. Der richtige Arbeitsplatz und genügend Raum für Privatsphäre und gemeinschaftliche Aktivitäten sind unverzichtbar für den dauerhaften Erfolg als Team.

Der optimale Arbeitsplatz?

Natürlich hat jeder seine ganz eigene Vorstellung vom perfekten Arbeitsplatz. Dennoch gibt es einige Faktoren, die das Raumklima klar positiv beeinflussen. Dazu zählen Möbel und Wände in hellen Farben. Viel Tageslicht ist ebenfalls ein Faktor, der zu einem besseren Raumklima beiträgt.

Pflanzen im Büro sorgen dafür, dass unangenehme Geräusche von Servern, Druckern und anderen Geräten abgedämpft werden und weniger stören. Außerdem sind sie hervorragend als Raumtrenner geeignet und setzen natürliche farbige Akzente. Bei der Wahl der Pflanzen sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht zu pflegeintensiv sind und sich bei den im Büro herrschenden Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit wohl fühlen. Besonders beliebt als Büropflanzen sind beispielsweise Gummibäume und Drachenbäume, da sie ziemlich robust sind.

Der kostenlose Zugriff auf kalte Getränke im Sommer und eine gute Kaffeemaschine gehören mittlerweile zu einer modernen Büroausstattung. Auch frisches Obst für alle Mitarbeiter ist eine gute Idee.

Abschließbare Schränke oder Schubladen ermöglichen eine Privatsphäre am Arbeitsplatz und tragen zusätzlich dazu bei, dass der Aufenthalt in den Büroräumen als angenehm empfunden wird. Außerdem wichtig ist eine ergonomische Arbeitsplatzausstattung mit der Möglichkeit auf eine Steh-Sitzdynamik und Bewegung zwischendurch.

Entdecken Sie unsere premium Büroflächen!

Das Büro optimal gestalten 

Wie genau ein Büro eingerichtet sein sollte, hängt vom individuellen Raum ab. Es gibt aber unterschiedliche Lehren und Studien über Bürogestaltung, wie zum Beispiel Feng Shui, die dabei helfen, die Büroräume optimal zu gestalten und einzurichten.

Grundsätzlich gilt:

  • Das Büro sollte stets gut gelüftet sein. Am besten ist ein regelmäßiges Stoßlüften. Ein dauerhafter Durchzug ist aber nicht empfehlenswert.
  • Der Arbeitsraum sollte mit Tageslicht geflutet sein. Da das oft nicht möglich ist, gibt es als Alternative im Lampenfachhandel spezielle Birnen, die tageslichtähnliches Licht abgeben.
  • Mit Farben sollte man im Büro besser sparsam umgehen. Kräftige Farben wir ein knalliges Rot oder Gelb stören normalerweise beim konzentrierten Arbeiten. Gut sind hingegen dezente Farben, die eine freundliche Atmosphäre mit sich bringen.
  • Wenn möglich sollten alle Mitarbeiter mit dem Rücken zur Wand sitzen. Wer den Raum überblicken kann und hinter sich nur wenig freien Platz hat, fühlt sich sicherer und kann so besser arbeiten.

In einem gut eingerichteten Büro fühlen sich alle Mitarbeiter wohler. Das trägt auch zu einer besseren Stimmung und damit zu weniger Konflikten bei.

Was tun bei Mobbing im Büro?

Mobbing am Arbeitsplatz führt zu einem schlechten Betriebsklima und verhindert häufig das produktive Arbeiten im Team. Mobbingopfer sind häufiger krank und entwickeln nicht selten psychische Störungen wie Angstzustände oder Schlafstörungen. Typische Anzeichen dafür, dass es sich bei dem Verhalten der Kollegen tatsächlich um Mobbing handelt, sind:

  • Das Zuteilen von sinnlosen Aufgaben
  • Ständige unberechtigte Kritik der Arbeitsleistung
  • Das Ausschließen aus sozialen Interaktionen
  • Sexuelle Belästigung oder Gewaltandrohung

Auch wenn es erst einmal nicht sehr naheliegend klingt – die richtige Raumgestaltung kann auch dazu beitragen, Mobbing zu vermeiden. Denn in einem gut strukturiertem Team mit Kollegen, die sich gegenseitig aufeinander verlassen können und auch einen persönlichen Umgang miteinander pflegen, passiert es seltener, dass einzelne Mitarbeiter gemobbt werden. Und sollte es doch einmal dazu kommen, kann man in einem gut funktionierenden Team mit einer offenen Kommunikation eher darüber sprechen.

Den Zusammenhalt unter den Kollegen fördern

Regelmäßige kleine Teamevents stärken den Zusammenhalt unter den Kollegen. Diese sind in der Organisation und Durchführung nicht aufwendig, wenn die richtigen Voraussetzungen der Räumlichkeiten gegeben sind. Hierzu zählen beispielsweise ein Kickertisch und ein Getränkekühlschrank für monatliche Kickerturniere im Büro nach Feierabend. Gemeinschafträume, in denen Geburtstage gefeiert oder einfach zusammen zu Mittag gegessen werden kann, sind ebenfalls sehr gut geeignete Maßnahmen für einen besseren Teamgeist. Aus diesem Grund stellen wir in unseren First Choice Business Centern Funrooms und Gemeinschaftsräume zur Verfügung. So starten Sie mit den Kollegen gut in den Feierabend.

Kontaktieren Sie uns Hallo

Sie möchten ein schnelles Angebot? Füllen Sie einfach das Formular aus und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Schreiben Sie uns alternativ eine E-Mail
oder rufen Sie einfach unter der 0800 606 044 071 an.

KontaktformularEmpfangsbereich im Business Center WiesbadenLounges im Business Center Wiesbaden

Die obigen personenbezogenen Angaben, werden zur Informations- bzw. Kontaktaufnahme verwendet, um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses zu ermöglichen, (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Darüber hinaus erfolgt eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, für Werbezwecke zu ähnlichen Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 4 DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG). Sie besitzen stets die Möglichkeit der Direktwerbung zu widersprechen. Wie Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben können oder wie die weiteren Informationspflichten für Werbung und zum Kontaktformular lauten, sowie wie unsere allgemeinen Datenschutzpraktiken sind, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Sämtliche auf dieser Website genannten Preise verstehen sich als freibleibendes Angebot. Räumlichkeiten vor Ort können von den Bildern abweichen.